ZUM THEMA LIMES VON MARLIES UND VOJISLAV VUJOVIC

Zum Buch:

http://miscareaderezistenta.ro/carte/35256-daci-ip...

Ipoteză șocantă: Dacii, sclavi la Atena și gladiatori la Roma


 Istvan Deak
 Creat: 06 Octombrie 2016




Erau dacii un popor pașnic care își apăra glia sau erau mai degrabă haiducii din munți care se ocupau cu tâlhării? “Enciclopedia Estului European” apărută la Editura Wieser prezintă în Volumul 13.2 , “Limes-Granițele Imperiului Roman de la Marea Baltică la Marea Neagră”, tratează trecutul dacilor într-o nouă perspectivă (în limba germană).

„La nord de Dunăre, în actuala Românie, în pădurile Carpaților, unde acum nu găsești picior de om, trăia în Antichitate un popor, numit geții de greci și dacii de romani. Vorbeau un dialect tracic și plăteau în monede grecești. Încă din secolul 4 î.Hr. erau vânduți ca sclavi la Atena. Erau bine organizați, cu bogății naturale însemnate, războinici desărvârșiți, capabili să se lupte inclusiv cu legionarii”, notează autorii Marlies Vujovic și Vojislav Vujovic.

Ei amintesc că dacii obișnuiau să organizeze incursiuni dese în zonele la sud de Dunăre, lezând astfel interesele romanilor, ceea ce a culminat cu războaiele daco-romane. „Burebista a unificat triburile dacice și a avansat în anul 48 î.Hr până la țărmul Mării Negre. Provocat de desele incursiuni ale dacilor, Cezar a încercat pacificarea acestui popor în anul 44 i. Hr, dar planul a eșuat după asasinarea sa”.

Planurile lui Burebista au fost continuate de Decebal. „În secolul I d.Hr, Decebal a reunificat triburile dacice, a trecut Dunărea în Moezia și l-a ucis pe guvernatorul Oppius Sabinus. Mai multe așezări și cetăți au fost jefuite și distruse”.

Chiar dacă Domițian a încheiat un acord de pace cu Decebal, incursiunile dacilor în teritoriile vecine nu s-au oprit. „În timpul în care Traian ajungea împărat, s-au înmulțit incursiunile dacilor, astfel că misiunea sa prioritară devenea pacificarea acestui popor”.

Urmează o descriere amplă a războaielor dintre Traian și Decebal, dintr-o nouă perspectivă, în special a bătăliei de la Adamclisi. Autorii insistă pe importanța momentului răpirii sorei și nepotului lui Decebal de către legionari romani, moment considerat decisiv în finalitatea războiului. „Faptul că sora sa se afla în captivitate și capitala Sarmizegetusa era încercuită, l-a făcut pe Decebal să implore pacea în genunchi”.

Pacea a durat mai puțin de trei ani, fiindcă în anul 105, Decebal a intrat din nou în Moezia Inferioară. Răspunsul lui Traian nu s-a lăsat așteptat. Autorii descriu detaliat plecarea trupei romane din Ancona și sosirea lor în porturile din Zadar, Sibenik și Solin.

În actuala localitate sârbească Stremska Mitrovica, Flavia Sirmium la acea vreme, trupele lui Traian au fost așteptate de familii dacice cu mâinile ridicate. „Scena poate fi pusă pe seama faptului că după primul război daco-roman, mulți daci au fost împrăștiați pe tot teritoriul Imperiului Roman. În onoarea împăratului, acel grup de daci a sacrificat șase tauri în centrul orașului”.

Finalul războiului daco-roman este consemnat prin autootrăvirea unor lideri daci și tentativa de fugă a lui Decebal, ajuns în urmă în pădurile din apropriere de Olt, unde și-a luat viața cu propria-i sabie. Capul său și mâna dreaptă au ajuns la Roma. „După război, mii de soldați daci au ajuns să fie vânduți ca sclavi la Roma sau au pierit în luptele de gladiatori din Colloseum. În locul lor au fost aduși veterani, coloniști, mineri și comercianți din Dalmația și Siria. Așa s-a format populația daco-romană”, scrie sursa citată.

4a9d8039f0e71994070d4a0b62498628 W509 H382

Spații ample sunt alocate și credinței dacilor în zei precum Salmonis (Zalmoxis, Zalmolxis sau Salmolxis) și Gebeleizis, dar și în faptul că dacii considerau că anul are 360 de zile (12 luni a 30 de zilei) cu o ajustare la fiecare 34 de ani.

„Encicopledia Wieser a Estului European își propune să fie prima opțiune științifică modernă, care descrie într-o manieră coerentă cultura și istoria a 21 de țări din estul, est-centrul și sud-estul Europei. Este o invitație după decenii de uitare și necunoaștere la descoperirea Europei de Est, pentru a putea ajunge împreună în noua Europa.

Enciclopedia își propune să sprijine răspândirea unei cunoașteri istorice, culturale si politice consistente despre cealaltă Europă, despre țări care sunt parte integrantă a Europei, dar despre care în Vest se știe încă mult prea puțin. Enciclopedia a luat nastere prin aportul a sute de editori, specialiști în domeniu, consilieri, autori și experți din toată Europa, cu scopul de a oferi o perspectivă a întregului continent despre Europa de Est.

În centrul atenției se află efectul unor evenimente istorice, procese culturale și dezvoltări economice asupra celor afectați direct. Astfel se elimină granițele temporale și teritoriale dintre țări într-o manieră științifică, prin tematizarea relației omului cu societatea și cu el însuși”, motivează autorii. 



https://www.uni-heidelberg.de/hcch/lehrveranstaltu...

Hauptseminar "Der sogenannte Limes des Imperium Romanum – Struktur und Entwicklung, Funktion und Verständnis der Grenzzonen des Römischen Reiches"

Dozenten: Prof. Dr. Reinhard Stupperich, Dr. Norbert Kramer

Veranstaltungstermin: Donnerstag 13:00–16:00 Uhr, HS 418, Marstallhof 4

Beginn: 15.10.2015

Anmeldung: Per Mail an: norbert.kramer@zaw.uni-heidelberg.de

Kommentar: 
In der Ideologie des Prinzipats war das Imperium Romanum grenzenlos (imperium sine fine) - nichtsdestoweniger besaß es natürlich Grenzen, die sogar in verschiedenen Regionen monumental gesichert wurden. Der Limes ist aber nicht wirklich eine Grenze im juristischen Sinne, auch keine festungsartige Verteidigungsanlage gewesen, sondern entwickelte sich in Schüben von der militärischen Marsch- und Patrouillenlinie zu einem Annäherungshindernis mit Grenzkontrollfunktionen. Das Seminar widmet sich demnach zunächst den Bedeutungen des ‚Limes‘ und den theoretischen Konzeptionen von 'Grenzen', der Integration auf der einen und der Vorstellung vom Fremden auf der anderen Seite. Beim Überblick über die Entwicklungen der Sicherungsvorkehrungen der Römer entlang des Limes, die in den verschiedenen Provinzen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führten, sollen die Anlagen im Norden des Reiches, an Rhein und Donau und in Britannien, sowie im syrisch-arabischen Osten, im Mittelpunkt stehen. Der Limes muss aber auch als Grenz- und Kontaktraum mit eigenen Bedingungen verstanden werden, auch soziokulturelle, wirtschaftliche und religiöse Aspekte dieser Grenzstrukturen und ihre Einwirkung auf die Bewohner des Vor- und Hinterlandes sollen zur Sprache kommen. Ein Ausblick soll der Weiterentwicklung der Limesregionen und neue Anlage in Spätantike und Frühmittelalter gelten.
Im Bereich Geschichte / Alte Geschichte nur in den BA-Studiengängen anrechenbar.

Literatur: 
Britta Rabold, Egon Schallmayer, Andreas Thiel: Der Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau. Stuttgart 2000; David Breeze u.v.a.: Grenzen des römischen Imperium. Mainz 2006; Margot Klee: Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes. Stuttgart 2006; Vojislav u. Marlies Vujovic: Der Limes - Von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer, Klagenfurt 2008; Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze, 3. Auflage München 2011; C.R. Whittaker: Frontiers of the Roman Empire. A social and economic study. Baltimore 1994; Anna Heinze - Sebastian Möckel - Werner Röcke (Hrsg.): Grenzen der Antike. Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen. Berlin 2014.


zum Buch:

http://www.fr-online.de/politik/politisches-buch-r...

POLITISCHES BUCHRömer, Barbaren und ein Wall

 Von NORBERT MAPPES-NIEDIEK

Grenzposten von einst: Limesturm in Rheinbrohl.  Foto: ddp

Das deutsch-serbische Autoren-Ehepaar Vujovic entdeckt Europa auf einer Limes-Reise. Von Norbert Mappes-Niediek

Druckenper Mail

Mehr zum Thema

Marlies und Vojislav Vujovic: Der Limes. Von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. Zwei Bände. Wieser Verlag, Klagenfurt, 767 Seiten, 38,85 Euro.

In Deutschland, haben die Demoskopen festgestellt, ist die Europa-Begeisterung hoch, aber auch klar regional verteilt. Die Grenze zwischen pro-europäischen und den eher euroskeptischen Gebieten verläuft genau entlang des Limes, dem Befestigungswall des römischen Reichs, der bis zur Zeit der Völkerwanderung an Rhein und Donau verlief. "Grenzen im Kopf" sind, wie man sieht, offenbar sehr haltbar, und das ist ein guter Grund, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Marlies und Vojislav Vujovic sind den ganzen 3500 Kilometer langen Limes abgefahren, von Katwijk an der holländischen Küste bis zum Olt, einem Nebenfluss der Donau in Rumänien. Sie tragen historisches, besonders militärgeschichtliches Wissen zusammen, besuchen Museen und Ausgrabungsstätten und zitieren aus den dort (und oft nur dort) erhältlichen regionalen Führern. Herausgekommen sind zwei reichlich illustrierte, fakten- und detailreiche Bände, die den historisch interessierten Leser immer wieder auf verfolgenswerte Fährten führen.

Mühelos springen die Autoren über Jahrhunderte. Die Darstellung ist kundig, lesbar und leicht fasslich, auch wenn viele Leser mit weniger historischem Wissen in der Fülle der Daten, der Namen und der Beschreibung archäologischer Funde zu ertrinken drohen. Mit Schlussfolgerungen, Betrachtungen, Abschweifungen geizen die Autoren. Seine Gedanken muss der Leser sich schon selber machen. Wer einfach nur schmökern will, kann sich tief ins römische Reich führen lassen und bekommt so vom Geist und vom Funktionieren des Imperiums eine Vorstellung.

Grenzen trennen nicht nur, sie verbinden auch: Das zu zeigen ist der tiefere Sinn der Limes-Reise. Marlies und Vojislav Vujovic sind ein deutsch-serbisches Ehepaar und machen mit ihren Beschreibungen klar, dass schon Colonia Agrippina, das heutige Köln, und Sirmium, das heutige Sremska Mitrovica in Serbien, nicht nur lange Zeit zum selben Reich gehörten, sondern als Grenzstädte viele ähnliche Probleme hatten. Hier der zivilisierte "Populus Romanus", dort die wilden "Barbaren" - zwischen diesen ideologischen Polen spielt die ganze europäische Geschichte mit ihren Osterweiterungen, Kolonisierungen, ihren Feldzügen, Blöcken und Eisernen Vorhängen.

Europa hat keine Grenze, es ist eine. Im Zeitalter der soundsovielten Osterweiterung ist das eine nützliche Erkenntnis.


in der Süddeutschen Zeitung (am 10 März 2009): http://www.sueddeutsche.de/159387/784/2792850/Die-Nabelschnur.html:

Die Nabelschnur - Vojo und Marlies Vujovic sind dem Limes quer durch Europa gefolgt und haben dabei jeden Stein umgedreht

Haarklein beschreiben Vojo und Marlies Vujovic, wie die alten Römer ihr Reich abgesichert haben vermittels Wällen und Kastellen; wann und wo welche Legion die Grenzbefestigung entlang des Rheins oder der Donau errichtet und ausgebaut hat. Und doch wird sehr schnell klar, dass der Limes weit mehr war als eine militärische Anlage zur Abschirmung. Einer Nabelschnur gleich zog sich der Limes von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer und nährte zahlreiche neu entstandene Provinzen mitsamt ihren Zivilstädten. Mögen aus Sicht des römischen Reiches Nieder- und Obergermanien, Rätien, Pannonien oder Dakien Peripherie gewesen sein - der Limes hat sich gleichwohl zur zentralen Achse des Kontinents ausgewachsen. Er hat Völker nicht nur getrennt, sondern auch verbunden. Die Zivilisation, die sich an seinem Verlauf entwickelt hat, bezeichnen Vojo und Marlies Vujovic als den "Commonwealth der Antike".

Die beiden Autoren haben den Limes akribisch erforscht, beinahe möchte man meinen: Kilometer für Kilometer abgeschritten. Ihr zweibändiges Werk mit der äußeren Anmutung zweier Gebetsbüchlein ist denn auch eine Mischung aus Geschichts- und Reisebericht. Mit einer beinahe buchhalterischen Genauigkeit errichten die Autoren den Grenzwall in der Imagination noch einmal; kein Holz-Erde-Kastell, von dem man zumindest ahnen kann, dass es existiert habe, wird ausgelassen auf dem Weg von Meer zu Meer. Und zur geographischen kommt die zeitliche Dimension - der Verlauf und die Gestalt des Limes haben sich unentwegt verändert, die Legionen, die in den einzelnen Provinzen stationiert waren, wurden immer wieder ausgetauscht. Überdies war die Bedeutung einzelner Städte und Regionen ebenfalls Konjunkturen unterworfen.

Den Fluktuationen folgen Vojo und Marlies Vujovic bis in die Gegenwart, wenn auch für die Zeit nach dem Ende des antiken römischen Reichs in großen zeitlichen Sprüngen. Am gegenwärtigen Erscheinungsbild der Limes-Regionen interessiert sie vor allem, was sich aus den römisch dominierten Jahrhunderten erhalten hat. Das sind nicht zuletzt eine ganz Reihe Kuriositäten. In den Turm der Deichkirche im niederländischen Dodewaard am Waal zum Beispiel ist als schmückendes Element der Grabstein eines römischen Veteranen namens Marcus Traianius Gumattius eingemauert. In der Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Österreich wurde unter Mark Aurel Virunum als Provinzhauptstadt abgelöst von Ovilava, dem heutigen Wels. Virunum verkam mit der Zeit zum Steinbruch, so sind in die Südfassade der im späten Mittelalter auf dem Zollfeld errichteten Wallfahrtskirche Maria Saal einige römische Reliefs eingemauert. Eines zeigt den der Nächstenliebe unverdächtigen Achill, wie er die Leiche Hektors hinter sich herschleift, ein anderes einen vorchristlichen Lebensbaum. Bei den Bauarbeiten für das Hilton Hotel in Mainz wiederum wurden vor einem Vierteljahrhundert die Überreste von neun römischen Rheinschiffen entdeckt. Ein Bronzeabguss eines dieser Schiffe ist in der Hotelhalle ausgestellt. Im schwäbischen Welzheim hat man Lederschuhe römischer Zivilisten im Schlamm eines Brunnens gefunden und weiß seither etwas besser Bescheid über Machart und auch über den Körperwuchs im zweiten nachchristlichen Jahrhundert: Die Männerschuhe messen Größe 42 bis 44, die Damenschuhe 37 bis 40.

Daneben gibt es Überreste, die dem bloßen Augenschein nach kaum einzuordnen sind - ein Fundament hier, ein paar Mauerreste dort. Hier bedarf es im Besonderen der schmucklos gehaltenen Erläuterung durch die Autoren. Das mag in der Vielzahl der Kastelle, Wegmarken und Siedlungen eintönig erscheinen, zeigt aber, wie engmaschig das Netz der römischen Infrastruktur gesponnen war, das in weiten Teilen bis auf den heutigen Tag fortbesteht. Im slowenischen Celje etwa wird nach wie vor die römische Kanalisation benutzt.

In Rätien, an der bayerischen Donau also, wurde der Limes im Mittelalter zur Teufelsmauer verklärt. Der Satan habe das imposante und deshalb auch unheimliche Bauwerk geschaffen; und in jeder Christnacht reite er auf ihm durch die Lande, erzählte man sich. Längst haben sich die Menschen von derartigem Aberglauben verabschiedet. Ein gesteigertes Interesse am Limes besteht hierzulande aber erst neuerdings wieder, bestärkt durch die Aufnahme des Limes ins Weltkulturerbe der Unesco im Jahr 2005. Allenthalben werden Nachbauten etwa von Wachtürmen errichtet sowie Museen eröffnet, die sich mit den Römern, aber auch mit deren Nachbarn wie den Kelten befassen; gerade auf diesem Feld zeigt sich, wie die Bedeutung des Limes als Grenzbefestigung in den Hintergrund rückt und er aufgrund des Wegenetzes, das in der Folge seiner Errichtung entstand, immer stärker wahrgenommen wird als integratives Werk. Ausdruck dessen ist auch die Fleißarbeit von Vojo und Marlies Vujovic. STEFAN FISCHER

* Balkan Academic News

http://groups.yahoo.com/group/balkans/message/8399

 

Thede Kahl

 

New book
Vojislav und Marlies Vujović (ed.): Limes - Von der Nordsee bis zum Schwarzen
Meer
EUR 38,85/sfr 66,00
2 vol., 950 p.
ISBN: 978-3-85129-582-5
http://www.derlimes.at/

Zum Buch: Umfassend und reich bebildert wird der römische Limes beschrieben. Die Klammer des zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Limes umfasst die gemeinsamen Wurzeln der gesamteuropäischen Kultur, von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. Marlies und Vojislav Vujovic haben alle Stationen bereist und lassen die Leserinnen und Leser teilhaben an einer Entdeckungsreise durch Europa und durch die Vergangenheit. In seiner ganzen Fülle wird der Limes mit seinen Provinzen hier vorgestellt, von der Rheinmündung bis zum Donaudelta. Die Beschreibung der Stätten wird ergänzt durch informative Kapitel zur römischen Geschichte, zur Religion und Glauben, Kunst, Wirtschaft und zum Verkehrssystem. Das macht diese Bände zu einem ganz besonderen Begleiter - Reiseführer und Geschichtsbuch, zuverlässigen Wegweiser für unterwegs und Nachschlagewerk für zuhause. Zum
Nachlesen und Nachreisen.

O knjizi: U knjizi je opsan i bogato ilustrovan Rimski limes - granica koja pripada kulturnoj baštini UNESCO, i koja u sebi sadrži korene sveobuhvatne
evropske kulture i civilizacije, od Severnog mora do Crnog mora. Marlies i Vojislav Vujović su tokom godina posetili sve lokalitete, obradili ih i
prepustili čitateljkama i čitaocima da sa knjigom u ruci proputuju kroz Evropu i učestvuju u otkriæu njene prošlosti. Limes je u knjizi prikazan u svoj njegovoj potpunosti sa njegovim provincijama, od ušča reke Rajne do Delte Dunava. Prikaz provincija je obogaæen informativnim poglavljima u kojima su obrađene posebne teme, kao: Istorija Rima i Limes, religija i verovanja, umetnost, privreda i finansije, Saobraćaj, kao i vojni logor, vojska i legionar. Naslov predstavlja svojevrsan priručnik, kulturni vodić i istorijsku knjigu, vodić na putu i za čitanje zanimljivi tekst.

* Norbert Mappes-Niediek

Märkische Allgemeine, 6. August 2009 

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/115...

GESCHICHTE: Europas große Grenze

Eine Wanderung entlang des Limes

In Deutschland, haben die Demoskopen festgestellt, ist die Europa-Begeisterung hoch, aber auch klar regional verteilt. Die Grenze zwischen pro-europäischen und den eher euroskeptischen Gebieten verläuft genau entlang des Limes, dem Befestigungswall des römischen Reiches, der bis zur Zeit der Völkerwanderung an Rhein und Donau verlief. „Grenzen im Kopf“ sind, wie man sieht, offenbar sehr haltbar, und das ist ein guter Grund, sich mit ihnen zu beschäftigen. Marlies und Vojislav Vujovic sind den ganzen 3500 Kilometer langen Limes, von Katwijk an der holländischen Küste bis zum Olt-Fluss in Rumänien, abgefahren. Sie tragen historisches, besonders militärgeschichtliches Wissen zusammen, besuchen Museen und Ausgrabungsstätten und zitieren aus den dort (und oft nur dort) erhältlichen regionalen Führern.

Herausgekommen sind zwei reich illustrierte, fakten- und detailreiche Bände, die den historisch interessierten Leser immer wieder auf verfolgenswerte Fährten führen. Mühelos springen die Autoren über Jahrhunderte. Die Darstellung ist kundig, lesbar und leicht fasslich, auch wenn viele Leser mit weniger historischem Wissen in der Fülle der Daten, der Namen und der Beschreibung archäologischer Funde zu ertrinken drohen. Mit Schlussfolgerungen, Betrachtungen, Abschweifungen geizen die Autoren. Seine Gedanken muss der Leser sich schon selber machen. Wer einfach nur schmökern will, kann sich tief ins römische Reich führen lassen und bekommt so vom Geist und vom Funktionieren des Imperiums eine Vorstellung.

Grenzen trennen nicht nur, sie verbinden auch: Das zu zeigen ist der tiefere Sinn der Limes-Reise. Marlies und Vojislav Vujovic sind ein deutsch-serbisches Ehepaar und machen mit ihren Beschreibungen klar, dass schon Colonia Agrippina, das heutige Köln, und Sirmium, das heutige Sremska Mitrovica in Serbien, nicht nur lange Zeit zum selben Reich gehörten, sondern als Grenzstädte viele ähnliche Probleme hatten. Hier der zivilisierte „Populus Romanus“, dort die wilden „Barbaren“ – zwischen diesen ideologischen Polen spielt die ganze europäische Geschichte mit ihren Osterweiterungen, Kolonisierungen, ihren Feldzügen, Blöcken und Eisernen Vorhängen. Europa hat keine Grenze, es ist eine. Im Zeitalter der soundsovielten Osterweiterung ist das eine nützliche Erkenntnis.

Marlies und Vojislav Vujovic: Der Limes. Von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. 2 Bde. Klagenfurt: Wieser Verlag 2009. 767 Seiten, 38,85 Euro.

*Norbert Mappes-Niediek

Das Main-Echo, Aschaffenburg, 30 Juli 2009

http://epaper.main-echo.de/edition-me/data/2009073...

Ausland / Feuilleton / Buch

Buchrezension

Europas große Grenze

Marlies und Vojislav Vujovic: Der Limes. Von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. 2 Bde. Klagenfurt: Wieser Verlag 2009. 767 Seiten, 38,85 Euro.

In Deutschland, haben die Demoskopen festgestellt, ist die Europa-Begeisterung hoch, aber auch klar regional verteilt. Die Grenze
zwischen pro-europäischen und den eher euroskeptischen Gebieten verläuft genau entlang des Limes, dem Befestigungswall des römischen Reiches, der bis zur Zeit der Völkerwanderung an Rhein und Donau verlief. „Grenzen im Kopf“ sind, wie man sieht, offenbar sehr haltbar, und das ist ein guter  Grund, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Marlies und Vojislav Vujovic sind den ganzen 3.500 Kilometer langen Limes, von Katwijk an der holländischen Küste bis 
Rumänien, abgefahren. Sie tragen historisches, besonders militärgeschichtliches Wissen zusammen, besuchen Museen und
Ausgrabungsstätten und zitieren aus den dort (und oft nur dort) erhältlichen regionalen Führern. Auch in Obernburg waren die Autoren, wo sie statt eines Kastells nur noch eine Inschriftplatte am Uhrturm und die Fundstücke im Heimatmuseum antrafen. Herausgekommen sind zwei reich  illustrierte, fakten- und detailreiche Bände, die den historisch interessierten Leser immer wieder auf verfolgenswerte Fährten führen. Mühelos springen die Autoren über Jahrhunderte. Die Darstellung ist kundig, lesbar und leicht fasslich, auch wenn viele Leser mit weniger historischem Wissen in der Fülle der Daten, der Namen und der Beschreibung archäologischer Funde zu ertrinken drohen. Mit Schlussfolgerungen, Betrachtungen, Abschweifungen geizen die Autoren.
Seine Gedanken muss der Leser sich schon selber machen. Wer einfach nur  schmökern will, kann sich tief ins römische Reich führen lassen und bekommt so vom Geist und vom Funktionieren des Imperiums eine Vorstellung.

Grenzen trennen nicht nur, sie verbinden auch: Das zu zeigen ist der tiefere Sinn der Limes-Reise. Marlies und Vojislav Vujovic sind ein deutsch-serbisches Ehepaar und machen mit ihren Beschreibungen klar, dass schon Colonia Agrippina, das heutige Köln, und Sirmium, das heutige Sremska Mitrovica in Serbien, nicht nur lange Zeit zum selben Reich gehörten, sondern als Grenzstädte viele ähnliche Probleme hatten. Hier der zivilisierte „Populus Romanus“, dort die wilden „Barbaren“ – zwischen den ideologischen Polen spielt die ganze europäische Geschichte  mit ihren Osterweiterungen, Kolonisierungen, ihren Feldzügen, Blöcken  und Eisernen Vorhängen. Europa hat keine Grenze, es ist eine. Im Zeitalter der soundsovielten Osterweiterung ist das eine nützliche Erkenntnis.